Landesmeisterschaft des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands

Das neue Bogengelände des SV Tell Weilheim war Austragungsort der Landesmeisterschaft Bogen im Freien 2025. Mit 14 Aktiven war die LM in diesem Jahr sehr gut besucht und seitens des ausrichtenden Vereins auch, wieder einmal, sehr gut vorbereitet. Lediglich etwas weniger Sonne hätten sich alle Beteiligten wohl gewünscht. Am Ende des rund 3-stündigen Wettkampfes zeigte das Thermometer auf der Schießlinie 50 Grad an. Eine ganz besondere Belastung für Sportler und Material. Insbesondere für die Rollstuhlfahrer in deren Kopfhöhe noch immer über 40 Grad gemessen wurden.

Während das eine oder andere Smartphone im Zuschauerbereich freundlich darum bat doch aufgrund der Hitze abschalten zu dürfen, hielten alle Sportler, Helfer , Kampfrichter und Bögen bis zum Ende durch und zeigten gute bis sehr gute Leistungen die nicht auf die außerordentliche Belastung schließen ließen.

Für etwa die Hälfte des Starterfeldes waren diese Landesmeisterschaften zugleich ein Training für die Landesmeisterschaften des Schützenbundes für die sie sich im Feld der Sportler ohne Einschränkungen bereits qualifiziert haben.

Bogensport ist eine der wenigen Sportarten für die Inklusion kein Sonderweg ist, sondern gelebter Alltag. Dies zeigte sich auch bei der LM des WBRS die ohne die Hilfe des SV Tell Weilheim so nicht möglich gewesen wäre.

Bei der LM in Weilheim ging es nun vorrangig darum die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Bergkamen zu erreichen, bei denen viele der Sportler des WBRS teilnehmen werden. Mit den in Weilheim erreichten Ringzahlen kann davon ausgegangen werden das Württemberger Schützen auch in Bergkamen auf dem Siegerpodest zu erwarten sind. Und so verabschiedeten sich die Teilnehmer dan auch mit dem traditionellen Gruß der Bogensportler „Alle ins Gold“ und hoffen auf gute Resultate und Platzierungen bei den jetzt anstehenden Wettkämpfen.

M.M.

Ergebnisliste als PDF

Landesmeisterschaft des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands